Ein Projekt der Münchner Universitäten zur Entwicklung eines strukturierten Aus- und Weiterbildungsangebots in der Quantentechnologie
„QL3 – Quantum LifeLong Learning“ ist ein gemeinschaftliches Projekt der Technischen Universität München und der Ludwig-Maximilians-Universität München. Ziel ist der Aufbau von „Quantum LifeLong Learning“, einem gezielten Aus- und Weiterbildungsprogramm im Bereich der Quantentechnologien nach einem universitären Zertifikatssystem. Die Fortbildungen sollen Fach- und Führungskräfte unterschiedlichster Branchen erreichen und neueste Forschungsergebnisse mit Herausforderungen der Praxis verbinden.
Weltweit anerkannte Spitzenforscher*innen erstellen dazu in enger Zusammenarbeit mit einem industriellen Advisory Board und universitären Didaktik-Expert*innen umfassende Konzepte und berufsbegleitende Weiterbildungsprogramme. So wird dieses zukunftsrelevante Themenfeld an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Produktentwicklung gemeinsam vorangetrieben.
Programme 2024
1 Tag (18. Juli 2024)
Manager und Führungskräfte, die sich einen ersten Überblick über die Quantentechnologien verschaffen möchten, ohne ein tiefes Verständnis von Mathematik oder Physik zu haben.
Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in die Themen Quantensensorik, Quantenkommunikation, Quantensimulation und Quantentechnologien.
4 Online-Sessions (à 2,5 h) + Selbststudium über einen Zeitraum von ca. 8 Wochen (voraussichtlicher Start im Herbst 2024)
Expertinnen und Experten auf dem Gebiet der Quanten
Das Programm richtet sich an Personen, die bereits über fundierte Kenntnisse im Quantencomputing verfügen, und bietet einen speziellen Fokus auf das Thema Fehlertoleranz. Es führt die Teilnehmenden von den Grundlagen der Fehlerkorrektur zu fortgeschrittenen Algorithmen und Methoden des fehlertoleranten Quantencomputings.
BISHERIGE KURSE (PILOTPROGRAMME)
Details
Funding
Project duration
Ende: 30. September 2024
Objective
Project coordination
Universitäre Projektpartner
Technische Universität München & TUM Institute for LifeLong Learning
Die Technische Universität München ist eine der forschungsstärksten Technischen Universitäten Europas. Die TUM handelt als unternehmerische Universität, die Talente fördert und Mehrwert für die Gesellschaft schafft. Dabei profitiert sie von starken Partnern in Wissenschaft und Wirtschaft. Das Teilprojekt QL3-TUM fokussiert sich auf die Vermittlung von experimentell orientierter Quantentechnologie-Spitzenforschung an Fach- und Führungskräfte aus der Wirtschaft.
Das Ziel des TUM Institute for LifeLong Learning ist die Förderung der kontinuierlichen, wissenschaftlich fundierten Weiterbildung von internationalen Berufstätigen aller Karrierestufen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft in fachlichen und fächerübergreifenden Gebieten wie Management und Leadership.
Ludwig-Maximilians-Universität München
Die LMU zählt zu den renommiertesten Universitäten Europas. Sie steht für hervorragende Forschung, die sich mit einem anspruchsvollen Lehrangebot verbindet – von den Geistes- und Kulturwissenschaften über Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften bis hin zur Medizin und den Naturwissenschaften. Das Teilprojekt QL3-LMU fokussiert sich auf die Vermittlung theoretischer Inhalte aus dem Bereich Quantentechnologie an Fach- und Führungskräfte aus der Wirtschaft.

Prof. Dr. Alexander Holleitner, Walter Schottky Institute and Physics Department, Chair & Center for Nanotechnology and Nanomaterials, Technical University of Munich

Prof. Dr. Jan von Delft, Chair for Theoretical Solid State Physics, Department of Physics, Ludwig-Maximilians-Universität München
Projektpartner aus der Wirtschaft
Motivation: Die Relevanz der Quantentechnologie
Geforscht wird zum Thema Quantentechnologien bereits seit einigen Jahren – die Anwendungsfälle in der Industrie sind jedoch noch rar. Zwar bietet das Forschungsfeld enormes Anwendungspotenzial für die Industrie, die Herausforderung für Unternehmen und Organisationen besteht jedoch darin, bisher universitär geprägtes Wissen und die technologische Expertise in den industriellen Sektor zu tragen und auf die Herausforderungen der Praxis einzugehen. Die Schlüsselrolle – und hier setzt das Projekt QL3 an – sind Fach- und Führungskräfte der High-Tech-Industrie.
Fachwissen wird bisher jedoch lediglich auf ad-hoc-Veranstaltungen oder –vorträgen vermittelt. Strukturierte, wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Weiterbildung gibt es keine.
Nur durch eben diese gezielte Weiterbildung im Bereich Quantentechnologie können Fach- und Führungskräfte jedoch spezifisches Potenzial für ihr Unternehmen erkennen und Projekte nachhaltig erfolgreich vorantreiben. Die Möglichkeit, diese Schlüsselkenntnisse bei Expert*innen aufzubauen, die fest im Berufsleben stehen, ist derzeit noch nicht gegeben. Deshalb setzt das Projekt QL3 auf berufsbegleitende Fortbildungsprogramme, welche das enorme theoretische Wissen von Spitzenforscher*innen direkt in der Praxis freisetzen.
Copyright: MCQST | Greune
NEWS ZUM PROJEKT
Mehr erfahren
Über den Fortschritt und aktuelle Neuigkeiten zum Projekt „QL3“ halten wir Sie auf dieser Website auf dem Laufenden. Jetzt anmelden und weiterführende Informationen direkt per Mail erhalten.
Contact
- Franziska Sennebogen
Program Manager - Phone +49 89 289 26761
- E-Mail Franziska Sennebogen