Deutschsprachige Online Veranstaltungsreihe für Teilnehmer*innen des Zertifikatsprogramm CPEA und CPEA Alumni
+49 89 289 26769
Pro Quartal findet eine Lunch & Learn Session statt (Dauer: ca. 45 Minuten)
Agenda
12:15 Uhr: Herzlich Willkommen
12:20 Uhr – 12:35 Uhr: Expertenbeitrag
12:35 – 13:00 Uhr: Q&A und Diskussion
Anstehende Veranstaltungen
- Di. 06.12.2022
- Mi. 11.05.2022
- Di. 01.03.2022
- Di. 30.11.2021
- Mi. 07.07.2021
- Do. 01.06.2021
- Do. 29.04.2021
- Mi. 31.03.2021
Insolvenzen nach Corona: Herausforderungen für Private Equity/Venture Capital-Manager
Dr. Marlene Ruf ist Partnerin in der Restructuring Praxisgruppe des Münchener Büros von Kirkland & Ellis. Ihr Tätigkeitsschwerpunkt liegt auf grenzüberschreitenden Restrukturierungen, bei denen sie Schuldner, Gläubiger, die Geschäftsführung oder die Gesellschafter bei Restrukturierungen, Akquisitionen und Verkäufen von Geschäftsbereichen (stressed und distressed) berät. Handelsblatt Best Lawyers listet sie 2022 in der Kategorie „Ones to Watch“ für Restrukturierung und Insolvenzrecht in Deutschland. Marlene Ruf arbeitet seit 2017 als Rechtsanwältin bei Kirkland. Zuvor studierte sie in Hamburg an der renommierten Bucerius Law School. Während Ihrer Studienzeit konnte sie als Rechtreferendarin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin Erfahrung bei Latham & Watkins, GÖRG, Gleiss Lutz und der Deutsch-Indischen Handelskammer in Neu Delhi sammeln.
-12:15 – 12:20 Uhr: Begrüßung durch das TUM Institute for LifeLong Learning
-12:20 – 12:40 Uhr: Expertenbeitrag
-12:40 – 13:00 Uhr: Q&A und Diskussion
Finanzierung deutscher Start-Ups und Scale-Ups im internationalen Kontext
Aufgewachsen in Niedersachsen, lebt Jens Düing seit 1998 im englischsprachigen Ausland. Nach dem Erhalt eines Master Titels in der Theoretischen Physik beriet Jens als Investment Banker Technologie- und Telekomfirmen bei Fusionen und Übernahme. Darunter befanden sich auch in Deutschland bekannte große und kleine Technologieunternehmen wie z.B. die Deutsche Telekom (beim Rückkauf der T-Online AG) oder WEB.DE (beim Verkauf an die United Internet AG).
Nach einem MBA Studium im kalifornischen Berkeley kehrte Jens 2008 nach Europa zurück und investiert seitdem in innovative Softwareunternehmen in ganz Europa. Seit 2012 verantwortet Jens das Deutschlandgeschäft des auf Scale Ups fokussierten Londoner Investors Frog Capital. In Deutschland hat Frog investiert in McMakler, den führenden digitalen Immobilienmakler, Caspar Health, Deutschlands Tele-Reha Nachsorge Portal, sofatutor, Deutschlands größter online Lernplattform, und Sellics, dem führenden Anbieter von Analytics Lösungen für Amazonverkäufer.
-12:15 Uhr: Welcome TUM, Vorstellung des Referenten:
Jens Düing
-12:20 – 12:35 Uhr: Input
-12:35 – 13:00 Uhr: Q&A und Diskussion
M&A insights: Gründe warum M&A-Transaktionen nicht erfolgreich abgeschlossen wurden
Ekkehard Horn ist bei der Commerzbank seit 2011 verantwortlich für den Geschäftsbereich Financial Sponsor Coverage und hat für deren Portfoliogesellschaften zahlreiche M&A-Transaktionen und namhafte Börsengänge initiiert. Davor hat er über viele Jahre strukturierte LBO-Finanzierungen für Private Equity Investoren als Transaction Lead erfolgreich arrangiert. Ekkehard ist ein ausgewiesener Insider der Private Equity Industrie und der handelnden Personen. Zugleich ist er ein gefragter Ratgeber für Eigentümer/-familien die einen Verkauf ihres unternehmerischen Lebenswerks beabsichtigen. Für diese Aufgabe beobachtet und analysiert er die lfd. M&A-Aktivitäten in D/A/CH.
-12:15 Uhr: Welcome TUM, Vorstellung des Referenten: Ekkehard Horn
-12:20 – 12:45 Uhr: Input
-12:45 – 13:00 Uhr: Q&A und Diskussion
Der Börsengang: Wachstumsfinanzierung oder Exit-Strategie
Peter Fricke verantwortet bei der Deutschen Börse im Bereich Cash Market die vorbörslichen Aktivitäten vom Deutschen Börse Venture Network bis hin zur IPO Execution. Vor seiner Tätigkeit bei der Deutschen Börse leitete er das Representative Office der Derivatebörse Eurex in Singapur und war zuvor im Bereich Business Development in der Region Asien-Pazifik tätig. Er erwarb sein Diplom in VWL an der Universität Mannheim und besuchte auch die Chulalongkorn Universität in Bangkok.
-12:15 Uhr: Welcome TUM, Vorstellung des Referenten:Peter Fricke
-12:20 – 12:35 Uhr: Input
-12:35 – 13:00 Uhr: Q&A und Diskussion
Diversity in Private Equity: Relevanz & Erfolgsfaktoren für eine diverse Private Equity Branche
Laura Schröder ist seit 2010 in der Private Equity Branche tätig und hat zahlreiche Transaktionen im Bereich mid- und large-cap für die 3i Group und Advent International mitverantwortet. Ab Juli 2021 wird sie als Director bei KKR Frankfurt Private Equity Deals im deutschsprachigen Raum verantworten.
Laura ist Teil des Gründungskomitees von Level 20 Deutschland und hat im Jahr 2016 das Level 20 Deutschland Mentoring Programm ins Leben gerufen.
Inna Gehrt ist Managing Partner bei MCP Invest, war davor bei Jacobs Holding und Quadriga tätig und ist seit 2007 in der PE Branche aktiv. Inna setzt sich intensiv für Diversity ein und hat mehrere Organisationen in DACH gegründet, u.a. Woman In Finance und Working Moms Schweiz. Inna ist Teil des German Comittee von Level20.
-12:15 Uhr: Welcome TUM, Vorstellung der ReferentInnen
-12:20 – 12:35 Uhr: Input
-12:35 – 13:00 Uhr: Q&A und Diskussion
Corporate Venture Capital
Markus Solibieda ist seit November 2016 Geschäftsführer der BASF Venture Capital GmbH.
Zuvor leitete er seit 2013 als Partner das Frankfurter Büro von Mandarin Capital Partners und war vor dieser Zeit Mitgründer von Baigo Capital, einem auf Healthcare fokussierten Growth Capital Fund. Markus Solibieda startete seine berufliche Karriere im Venture Capital-Team der Deutschen Beteiligungs AG und war anschließend für Advent International und 3i in Frankfurt und London tätig. In den Jahren 1999-2002 war er CFO der ACG, einem börsennotierten Anbieter von Chipkarten, RFID-Technologie und Halbleiter-Komponenten.
-12:15 Uhr: Welcome TUM, Vorstellung des Referenten
-12:20 – 12:35 Uhr: Input
-12:35 – 13:00 Uhr: Q&A und Diskussion
ESG und Private Equity: Pflicht, Kür oder Werthebel?
Max W. Römer ist Gründungspartner von Quadriga Capital. Er hat in über 40 Jahren im mittelständischen Beteiligungsgeschäft vielfältige Führungsaufgaben wahrgenommen und zahlreiche Transaktionen begleitet. Dies bezieht sich u.a. auf Unternehmen in den Sektoren Tech-Enabled Services, Smart Industries und Healthcare sowie der Konsumgüterindustrie. Zuvor war Max Römer u.a. für die DEG - Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH, Köln - tätig sowie für die Etablierung der mittelständischen Beteiligungsaktivitäten der CVC Capital Partners in Deutschland verantwortlich.
-12:15 Uhr: Welcome TUM, Vorstellung der Referenten
-12:20 – 12:35 Uhr: Input
-12:35 – 13:00 Uhr: Q&A und Diskussion
Mittelstandsfinanzierung und Corona: Was hat sich im letzten Jahr geändert?
Dr. Robert Hennigs ist seit 2004 Geschäftsführer und Partner bei Finatem. Davor war er als Geschäftsführer der DZ Equity Partner sowie der GZ Capital Partner für die Betreuung von Portfoliounternehmen sowie Investitionen in Private Equity Fonds verantwortlich. Er begann seine Karriere bei der BHF Bank Corporate Finance bei der für Mittelstandstransaktionen zuständigen Private Equity Tochtergesellschaft.
-12:15 Uhr: Welcome TUM, Vorstellung des Referenten:
Dr. Robert Hennigs
-12:20 – 12:35 Uhr: Input
-12:35 – 13:00 Uhr: Q&A und Diskussion
Our Speakers
Contact
- Sabine Fischer
Senior Program Manager - Phone +49 89 289 26769
- E-Mail Sabine Fischer