Die Erkenntnisse des ehemaligen Astronauten Dr. Thomas Reiter und anderer Experten bilden den Auftakt zu Ihrem Studium.
Über diesen Kurs
Im Online-Kurs “Weltraumsicherheit” behandeln der Astronaut Dr. Thomas Reiter, Experten der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und anderer Forschungseinrichtungen das Thema und stellen mögliche Zukunftsszenarien für Weltraumanwendungen vor.
Die einzelnen Kurseinheiten decken eine Reihe von Themen ab, wie z.B. Weltraumwetter, Weltraummüll, Kollisionsvermeidung, Cybersicherheit und Weltraummedizin.
Was Sie lernen werden
Gewinnen Sie einen Überblick über die Sicherheit im Weltraum.
Haben Sie Interesse an diesem Zertifikat oder ähnlichen Programmen? Bleiben Sie aktuell informiert!
Warum dieses Programm?
Die einzelnen Kurseinheiten behandeln eine Reihe von Themen wie Weltraumwetter, Weltraummüll, Kollisionsvermeidung, Cybersicherheit und Weltraummedizin. Sie vertiefen das Wissen über die Frage: Wie können wir verhindern, dass Satelliten zusammenstoßen? Wie können Satelliten vor Meteoriteneinschlägen geschützt werden? Wie wichtig sind Satelliten im heutigen Zeitalter? Wie sicher sind die Astronauten auf der ISS und warum hilft ihre Forschung der Menschheit im Allgemeinen? Was passiert mit dem in der Umlaufbahn verteilten Weltraummüll?
Details
- Anbieter: Coursera
- Abschluss: Nach erfolgreichem Abschluss der Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat von edX und der Technischen Universität München.
- Format: Online
- Sprache: Englisch
- Preis: 73 €
-
Zulassungs-
bedingungen: - - Zielgruppe: Personen mit einem Hintergrund in den Bereichen Physik und Ingenieurwesen, Maschinenbau, Gesundheit und Forschung, die daran interessiert sind, die verschiedenen Faktoren zu verstehen, die die Sicherheit und die Umwelt im Weltraum beeinflussen.
- Dauer: 10 Wochen
*Unserer Erfahrung nach helfen Steuervergünstigungen in Deutschland vielen unserer Programmteilnehmenden, ihre Ausbildung zu finanzieren, da diese bis zu 50% der Studiengebühren und programmbezogenen Reisekosten in der Steuererklärung angeben können. Bitte sprechen Sie mit Ihren Steuerberater*innen für eine Einschätzung Ihrer Situation. Für Teilnehmende unserer Programme, die ihren Wohnsitz außerhalb Deutschlands haben, kann dies ebenfalls zutreffen, bitte klären Sie die Situation mit den lokalen Steuerbehörden.
TESTIMONIALS
AUFBAU
Woche 1: Einführung von Thomas Reiter
Willkommen zu unserem Kurs über Sicherheit im Weltraum. Die Einführung durch den ehemaligen Astronauten Thomas Reiter bildet den Auftakt zu Ihrem Studium.
Woche 2: Einführung Weltraumsicherheit
Diese Vorlesung beschreibt die drei Bereiche der Weltraumsicherheit als allgemeine Einführung in die Vorlesungsreihe. Sie erklärt den Ursprung und die Auswirkungen von Weltraumwetterereignissen und die Grundlagen des Planetenschutzes und konzentriert sich dann auf den dritten Bereich – vom Menschen verursachter Weltraumschrott.
Woche 3: Weltraumwetter
Ziel dieser Vorlesung ist es, den Studenten ein grundlegendes Wissen über das Weltraumwetter zu vermitteln, wie es von unserer Sonne erzeugt wird, seine kritischsten Merkmale und wie es unsere Infrastruktur beeinflussen kann.
Woche 4: Weltraummüll
Jahrzehntelange Starts von Raumfahrzeugen und Oberstufen haben ein Umfeld geschaffen, das Verständnis und Gegenmaßnahmen erfordert. Weltraummüll entsteht durch Abbrüche, Kollisionen, Zündung von Feststoffraketenmotoren, Freisetzung von Reaktorkühlmitteln, Farbabplatzungen und Auswurfmaterial.
Woche 5: Kollisionsvermeidung
Diese Vorlesung beschreibt die Techniken zur Vermeidung von Kollisionen zwischen aktiven Raumfahrzeugen und anderen Objekten in der Erdumlaufbahn.
Woche 6: Planetenverteidigung und Asteroideneinschläge
Ziel dieser Vorlesung ist es, den Studierenden ein Grundwissen über das Konzept des Umgangs mit möglichen Asteroideneinschlägen zu vermitteln.
Woche 7: SSA-Zentrum
In dieser Vorlesung geht es um das Deutsche SSA-Zentrum (GSSAC), wobei die ersten 10 Jahre des zivil-militärischen GSSAC von 2011 bis heute betrachtet und dessen Aufbau als zivil-militärisches Zentrum vorgestellt wird. Die unterschiedlichen Interessen an der Raumfahrt werden skizziert, indem die zivile und die militärische Perspektive auf die Nutzung des Weltraums dargestellt werden.
Woche 8: Cyber-Sicherheit
Cybersicherheit befasst sich mit allen Aspekten der Sicherheit in der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT), wie z. B. allen Technologien, die mit dem Internet und vergleichbaren Netzen verbunden sind, und umfasst Kommunikation, Anwendungen, Prozesse und verarbeitete Informationen auf der Grundlage von IKT.
Woche 9: Weltraummedizin
In diesem Kursmodul erhalten Sie von Experten des Universitätsklinikums der LMU München einen adäquaten Überblick über die medizinische Weltraumforschung.
PREISMODELLE UND PAKETE
Verifizierter Track
- Preis: 73 €
- Zugriff auf Kursmaterial: unbegrenzt
- Teilbares Zertifikat nach Abschluss: enthalten
- Benotete Aufgaben und Prüfungen: enthalten
Audit-Track
- Kostenlos
- Zugriff auf Kursmaterial: unbegrenzt
- Teilbares Zertifikat nach Abschluss: nichtenthalten
- Benotete Hausarbeiten und Prüfungen: nichtenthalten
Dozent*innen
Hauptvortrag
Dr. Thomas Reiter (ESA)
ESA-Astronaut (bis 2007)
ESA Interagency Coordinator bei der Europäischen Weltraumorganisation und Berater des Generaldirektors
Referent Überblick über Weltraumsicherheit und Kollisionsvermeidung
Dr. Holger Krag (ESA)
Leiter des ESA-Programmbüros für Weltraumsicherheit
Dozent Weltraumwetter
Dr. Juha-Pekka Luntama (ESA)
Leiter des Büros für Weltraumwetter im Rahmen des Weltraumsicherheitsprogramms der Europäischen Weltraumorganisation
Dozent Weltraummüll
Dr. Jan Siminski (ESA)
Mitglied des ESA-Büros für Weltraummüll
Dozent Planetenverteidigung und Asteroideneinschläge
Dr. Detlef Koschny (ESA/TUM)
Teil des ESA-Büros für Planetenverteidigung
Manager für den Close-Up Imager auf dem Rover ExoMars 2022
Lehrauftrag am Lehrstuhl für Raumfahrttechnik der Technischen Universität München
Lehrbeauftragter Deutsches SSA-Zentrum/GSSAC
Johannes Gelhaus (DLR)
Technischer Referent in der Raumfahrtverwaltung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt
Lehrbeauftragter Cyber und öffentliche Sicherheit
Prof. Udo Helmbrecht (UniBwM)
Technischer Leiter des Forschungsinstituts CODE an der Universität der Bundeswehr München
Lehrbeauftragter Weltraummedizin
Prof. Alexander Choukér (LMU)
Professor am Klinikum der LMU München – Abteilung für Anästhesiologie
Prof. Peter zu Eulenburg (LMU)
Professor am Universitätsklinikum der LMU München – Institut für Neuroradiologie
Dr. Dominique Moser (LMU)
Forschung am Klinikum der LMU München – Abteilung für Anästhesiologie; Translationale Forschung – Stress und Immunität
Dr. Tobias Wöhrle (LMU)
Forschung am Klinikum der LMU München – Klinik für Anästhesiologie
Haben sie Interesse an diesem Zertifikat oder ähnlichen Programmen? Bleiben Sie aktuell informiert!
Bewerbung
Contact
- Vesna Gajic
Learning & Development Expert - Phone +49 89 289 28474
- E-Mail Vesna Gajic