Das Zertifikatsprogramm vertieft die praxisrelevanten Konzepte der IT-Sicherheit und deren formale Grundlagen. Ausgehend von der unschuldig wirkenden Frage, wie man “Sicherheit” von IT-Systemen definiert und anschließend messen kann, diskutieren wir die Sicherheitsmodellierung, Bedrohungs- und Risikobewertung sowie die Spezifikation von Sicherheitszielen, die diesen Bedrohungen und Risiken entgegenwirken. Wir werden uns mit kryptographischen Methoden, dem Entwurf von Sicherheitsprotokollen und Authentifizierungsmechanismen beschäftigen, die die grundlegende Toolbox für die Erreichung von Sicherheitszielen bereitstellen. Das Programm wird auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden zugeschnitten, indem wir Themen wie Systemhärtung, Zufallszahlengenerierung oder Zugangskontrollmechanismen diskutieren.
Haben Sie Interesse an diesem Zertifikat oder ähnlichen Programmen? Bleiben Sie aktuell informiert!
Warum dieses Programm?
Mit immer komplexeren IT-Systemen, rasanten Entwicklungen und steigenden Cyber-Risiken wird IT-Sicherheit zu einem wettbewerbs- und sicherheitsrelevanten Thema.
Zwei renommierte Institutionen haben deshalb ein einzigartiges Trainingsprogramm zur IT-Sicherheit entwickelt: Die Technische Universität München ist eine der europäischen Spitzenuniversitäten mit hoher technologischer Kompetenz. Das Fraunhofer AISEC unterstützt Unternehmen aus allen Branchen und Dienstleistungsbereichen bei der Absicherung ihrer Systeme, Infrastrukturen, Produkte und Angebote.
Die Teilnehmenden können sich mit Expert*innen aus verschiedenen Branchen austauschen und von der umfangreichen Praxis- und Forschungserfahrung beider Einrichtungen profitieren. Die theoretischen Einheiten werden durch praktische Übungen am Fraunhofer AISEC ergänzt (Hardware wird gestellt). Die Teilnehmenden können Sicherheitsprobleme aus der Praxis mitbringen und eine mögliche Lösung unter Anleitung entwickeln. Eine Exkursion zum Fraunhofer AISEC bietet einen einzigartigen Einblick in aktuelle IT-Sicherheitsthemen.
In einen Zeitraum über vier Monate nehmen Expert*innen neben ihrem Beruf an dem Training teil und investieren pro Woche 90 Minuten am Abend (exklusive Vorbereitungszeit). Das neu erlernte Wissen kann somit sofort in der Praxis angewendet werden. Fragen, die sich aus der Anwendung ergeben, können in den Klassenraum mitgebracht und dort mit dem Professor und Expert*innnen aus anderen Unternehmen diskutiert werden. Die Teilnehmenden haben außerdem die Möglichkeit, die anderen Teilnehmenden an einem Tag im TUM AISEC Lab persönlich kennenzulernen und dort in einem innovativen Umfeld gemeinsam zu lernen.
Details
- Abschluss: Nach erfolgreichem Abschluss bzw. Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat der Technischen Universität München.
- EMBA Anrechnung: 5 ECTS
- Dauer (in Wochen): 16
- Sprache: Englisch
-
Akademische Verantwortung:
Prof. Dr. Claudia Eckert
Professur Sicherheit in der Informatik, TUM - Modul/e: Nur auf Anfrage
- Format: blended-learning: Online & vor Ort: München (Garching bei München)
- Zielgruppe: Expert*innen, die IT studiert haben, aber einen tieferen Einblick in die IT-Sicherheit benötigen, Ingenieur*innen und Manager*innen, die in ihrem Unternehmen für Cyber Sicherheit verantwortlich sind, z. B. Datenschutzbeauftragte.
- Preis: Nur auf Anfrage
- Rabatte: 10% Rabatt für Anmeldungen bis zum 31.07.2023 und 10% Rabatt für TUM Alumni und Mitglieder oder Mitarbeiter*innen unserer strategischen Kooperationspartner (siehe unten).
- Zulassungs-bedingungen: Mehrere Jahre relevante Arbeitserfahrung und mathematischer oder algorithmischer Hintergrund auf Bachelor Niveau (wie sie z. B. in deutschen Bachelor-Studiengängen der Ingenieurwissenschaften gelehrt werden).
*Unserer Erfahrung nach helfen Steuervergünstigungen in Deutschland vielen unserer Programmteilnehmenden, ihre Ausbildung zu finanzieren, da diese bis zu 50 % der Studiengebühren und programmbezogenen Reisekosten in der Steuererklärung angeben können. Bitte sprechen Sie mit Ihren Steuerberater*innen für eine Einschätzung Ihrer Situation. Für Teilnehmende unserer Programme, die ihren Wohnsitz außerhalb Deutschlands haben, kann dies ebenfalls zutreffen, bitte klären Sie die Situation mit den lokalen Steuerbehörden.
Dozent*innen
“Die fortschreitende Digitalisierung in allen Bereichen der Gesellschaft öffnet auch zahlreiche neue Angriffsflächen. Um die komplette digitale Infrastruktur zu schützen, ist umfassendes Wissen — sowohl theoretischer wie auch praktischer Natur — notwendig. Damit gelingt uns der Übergang in eine sichere digitale Gesellschaft.”
Prof. Dr. Daniel Loebenberger
Secure Infrastructure, Fraunhofer AISEC
Partner
Haben Sie Interesse an diesem Zertifikat oder ähnlichen Programmen? Bleiben Sie aktuell informiert!
Unsere Teilnahme- und Rücktrittsbedingungen finden Sie hier:
Die erste Bewerbungsrunde endet am 31.07.2023. Danach werden wir Ihnen mitteilen, ob wir Ihre Bewerbung annehmen können.
Application
Kontakt
Contact
- Silvia Hagn
Team Lead Certificate & Customized Programs - Phone +49 (89) 289 – 26755
- E-Mail Silvia Hagn