Seit Beginn des letzten Viertels des 20. Jahrhunderts hat die Biotechnologie unser aller Leben mit bahnbrechenden Innovationen nicht nur in der Medizin, sondern auch in Bereichen wie Landwirtschaft, Produktion, Kraftstoffe, Kunststoffe oder Umwelt verändert. Und sie birgt nach wie vor ein enormes Potenzial für die Bewältigung der aktuellen und künftigen Herausforderungen unserer Welt.
Bahnbrechende Forschung entfaltet ihr volles Potenzial erst, wenn sie in kommerziell nutzbare Produkte umgesetzt wird. Dieses Weiterbilungsprogramm soll die Kluft zwischen Wissenschaft und Wirtschaft überbrücken, indem es sich auf die Herausforderungen von Forschenden und Unternehmer:innen in der Biotech-Branche konzentriert. Wie könnte dies besser erreicht werden, als durch die Kombination von akademischem Fachwissen mit dem Praxiswissen von Fachleuten in verschiedenen Positionen aus Industrieunternehmen, die ihre Ratschläge und Erfahrungen weitergeben?
Am Ende des Programms werden Sie das Selbstvertrauen haben, das wirtschaftliche Potenzial Ihres Biotech-Projekts zu bewerten, Ihre Geschäftsstrategie zu definieren und mit Geldgebenden zu sprechen, um Ihr Vorhaben zu finanzieren.
Das edX Professional Certificate besteht aus drei Kursen:
Jeder Kurs wird separat über edX angeboten.
Haben Sie Interesse an diesem Zertifikat oder ähnlichen Programmen? Bleiben Sie aktuell informiert!
Details
Teilzeit
Digitaler Kurs
Englischsprachige
- Beginn der MOOC-Kurse: Jederzeit
- Anmeldeschluss: Es gibt keine Anmeldefristen, Anmeldungen sind zu jeder Zeit des Jahres möglich.
- Bezahlung: Bei der Beantragung auf der Plattform für ein verifiziertes Zertifikat
- Zertifikat: Nach erfolgreichem Abschluss der benoteten Aufgaben erhalten die Teilnehmenden ein verifiziertes Abschlusszertifikat von edX.
-
Akademische Verantwortung:
Dr. Svenja Jarchow
M.Sc. Stefanie Weniger - Anforderungen: Dieser Kurs ist für Sie geeignet, wenn Sie einen Hintergrund in Biowissenschaften haben und daran interessiert sind, eine biotechnologische Innovation auf den Markt zu bringen.
- Zusätzliche Anforderungen: Um den Kurs zu meistern, sind einige Kenntnisse im Finanz- und Rechnungswesen hilfreich (aber nicht erforderlich).
- Format: Online, self-paced
- Sprache des Programms: Englisch
-
Zielgruppe:
Das Programm ist das Richtige für Sie, wenn Sie
- an der Gründung eines eigenen Biotech-Unternehmens interessiert sind.
- Ihr Biotech-Unternehmen bereits gegründet haben und lernen wollen, wie Sie Ihr Unternehmen weiterentwickeln und ausbauen können.
- motiviert sind, die Zukunft eines Biotech-Unternehmens zu gestalten.
- ein eigenes Projekt innerhalb eines größeren Unternehmens vorantreiben wollen.
- bereit sind, Ihre Perspektive zu erweitern und die geschäftliche Seite der biotechnologischen Forschung zu betrachten. -
Dauer:
Es gibt drei aufeinander aufbauende edX-Kurse:
- Biotech - Von der Wissenschaft zum Geschäft
- Wie man ein Biotech-Unternehmen gründet
- Finanzierung von Biotech-Innovationen
Jeder Kurs hat eine Dauer von etwa 5-6 Wochen (3-4 Stunden pro Woche). -
Programm-Gebühr:
Sie können jeden Kurs einzeln oder als Paket kaufen (wenn Sie das Paket kaufen, erhalten Sie 10% Rabatt):
- "Biotech - From Science to Business" (136 €),
- "How to Start a Biotech Venture" (170 €), und
- "Finanzierung von Biotech-Innovationen" (170 €) - Rabatte: 10 % Rabatt beim Kauf aller drei Kurse in einem Paket.
- Bitte beachten Sie: Der Preis kann aufgrund von weltweiten Währungsschwankungen variieren.
Aufbau
Kurs 1: Biotech – Von der Wissenschaft zum Geschäft
Der erste Kurs veranschaulicht die Herausforderungen des Biotech-Unternehmertums und was es bedeutet, ein Biotech-Unternehmen zu gründen. Sie lernen die Methoden kennen, die zur Bewertung des Potenzials von Biotech-Innovationen erforderlich sind, und erfahren, wie Sie ein geeignetes Geschäftsmodell definieren. Sie werden lernen, wie Sie eine Strategie für Ihr Vorhaben entwickeln und welche ersten Schritte Sie bei der Gründung Ihres Unternehmens beachten sollten.
Was Sie lernen werden:
- Sie lernen die Besonderheiten des Biotech-Unternehmertums kennen
- Bewertung des Geschäftspotenzials durch qualitative und quantitative Ansätze
- Verständnis des Konzepts Geschäftsmodell und Bewertung spezifischer biotechnologischer Geschäftsmodelle
- Planung der nächsten Schritte, um eine biotechnologische Innovation auf den Markt zu bringen
- Definieren einer Geschäftsstrategie zur Verwirklichung Ihrer Vision
Kurs 2: Wie man ein Biotech-Unternehmen gründet
Der zweite Kurs bietet Einblicke in den Aufbau eines leistungsstarken Teams, in die Verwaltung der Unternehmensfinanzen, in die Ausrichtung des Unternehmens auf dem für Sie relevanten Markt, , in den Schutz Ihres geistigen Eigentums und in den Umgang mit rechtlichen und regulatorischen Herausforderungen. Dieser Kurs kann Ihnen also dabei helfen, Ihre Biotech-Innovation auf den Weg zu bringen und Ihren Blickwinkel zu erweitern, was die wichtigsten geschäftlichen Aspekte sind, auf die Sie als Biotech-Unternehmer in der Frühphase achten müssen.
Was Sie lernen werden:
- Umfassendes Verständnis dafür, wie man ein erfolgreiches Team aufbaut und erweitert
- Beherrschung der Grundlagen des Finanz- und Rechnungswesens, die für den Betrieb eines Unternehmens erforderlich sind
- Wissen über marktbezogene Herausforderungen und wie man diese frühzeitig angeht
- Schutz und Übertragung des geistigen Eigentums des Unternehmens
- Bewusstsein für die rechtlichen Verpflichtungen bei der Gründung eines Biotech-Unternehmens
Kurs 3: Finanzierung von Biotech-Innovationen
Im dritten Kurs erhalten Sie eine Einführung in die Finanzierung und in die verschiedenen Beweggründe der an der Finanzierung Beteiligten. Der Kurs wird Sie dazu befähigen, verschiedene Finanzierungsquellen zu bewerten. Darüber hinaus erhalten Sie ein Verständnis für die Herausforderungen bei der Mittelbeschaffung , wie z. B. die Bewertung eines Unternehmens, die rechtlichen Aspekte eines Investitionsvertrags oder die Präsentation Ihres Unternehmens bei Investoren. Danach sind Sie mit dem Wissen gerüstet, Ihre Fundraising-Prozesse zu managen und Ihr Projekt gegenüber jeder Art von Geldgebenden wirksam zu kommunizieren.
Was Sie lernen werden:
- Umfassendes Verständnis dafür, was die Entscheidungen von Investorinnen und Investoren beeinflusst
- Evaluierung verschiedener Quellen der Risikofinanzierung
- Beherrschung des Finanzierungsprozesses, einschließlich der Verhandlung von Bedingungen und der Unternehmensbewertung
- Effektive Kommunikation und Präsentation einer Geschäftsidee
Contact
- Vesna Gajic
Program Manager - Phone +49 89 289 28474
- E-Mail Vesna Gajic