In diesem Teil des berufsbegleitenden Zertifikatsprogramms Sustainable Real Estate erarbeiten Teilnehmende sich über Blended Learning, im Selbststudium und in interdisziplinären Gruppen in München die Methoden und Strategien für die konkrete Umsetzung eines nachhaltigen Immobilienprojekts auf Akteurs- und Unternehmensebene.
Zugleich bietet das Programm einen Überblick über den neuesten Stand an Bautechnologien analoger und digitaler Art.
Anhand realer Fallstudien und angeleitet von Expert*innen der TUM aus der Architektur, den Ingenieurs- und Wirtschaftswissenschaften und im Dialog mit Expert*innen aus der immobilienwirtschaftlichen Praxis lernen die Teilnehmenden in kleinen Lerngruppen die relevanten Sachverhalte integral und prozessorientiert zu verstehen.
Weitere Informationen über das Zertifikatsprogramm finden Sie in der Broschüre, die Sie hier herunterladen können:
Haben Sie Interesse an diesem Zertifikat oder ähnlichen Programmen? Bleiben Sie aktuell informiert!
Details
- Abschluss: Nach erfolgreicher Teilnahme am Zertifikatsprogramm und individueller Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat der Technischen Universität München.
- Dauer (in Wochen): 15
- Sprache: Deutsch
-
Akademische Verantwortung:
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Konrad Nübel
TUM School of Engineering and Design, Lehrstuhl für Bauprozessmanagement - Modul/e & Termine: Nur auf Anfrage
- Anerkennung: Mit dem Zertifikat können ECTS-Punkte erworben werden.
- Anrechenbarkeit (z.B. für EMBAs): 15 ECTS
- Zielgruppe: Bitte besuchen Sie die Programmseite von "Sustainable Real Estate".
- Format: blended-learning: online & on campus
- Location: München
- Preis: Nur auf Anfrage
- Rabatte: 10% Rabatt für TUM Alumni und Mitglieder oder Mitarbeiter*innen unserer strategischen Kooperationspartner (siehe unten)
-
Zulassungs
bedingungen: Bitte besuchen Sie die Programmseite von "Sustainable Real Estate".
*Unserer Erfahrung nach helfen Steuervergünstigungen in Deutschland vielen unserer Programmteilnehmenden, ihre Ausbildung zu finanzieren, da diese bis zu 50% der Studiengebühren und programmbezogenen Reisekosten in der Steuererklärung angeben können. Bitte sprechen Sie mit Ihren Steuerberater*innen für eine Einschätzung Ihrer Situation. Für Teilnehmende unserer Programme, die ihren Wohnsitz außerhalb Deutschlands haben, kann dies ebenfalls zutreffen, bitte klären Sie die Situation mit den lokalen Steuerbehörden.
Werfen Sie hier einen ersten Blick auf Agenda und Kursinhalte:
Speichern Sie sich die wichtigsten Fakten zu diesem Programm als PDF:
Testimonials
Aufbau
- Kennenlernen der Dozierenden und Studierenden
- Thematische Einführung in die jeweiligen Blöcke
- Innovative Planungsmodelle: Wie sehen innovative Planungsmodelle für den Negotationprozess zu Beginn einer Projektentwicklung aus?
- Nachhaltiges Vertrags- und Prozessmanagement: Wie lassen sich partnerschaftliche Verträge nachhaltig und effizient gestalten?
- Nachhaltige Bautechnologien: Was ist der neueste Stand in Sachen nachhaltiger Bautechnologien?
- Digitalisierung, Productive Construction: Wie „tech“ müssen wir sein, um nachhaltig zu planen und bauen?
- Nachhaltige Unternehmensführung: Wie lassen sich Nachhaltigkeitsziele auf Unternehmensebene strategisch umsetzen?
- Verstetigung lebensfähiger Unternehmensmodellen: Wie lässt sich die Transformation der Immobilienwirtschaft zu mehr Nachhaltigkeit gestalten? Und wie lässt sich unter dem aktuellen Transformationsdruck die Unternehmensnachfolge in der Immobilienwirtschaft sicherstellen?
- Exkursion nach Vorarlberg – Nachhaltige Bautechnologien
- Führung Lehm, Ton, Erde
- Input Lehmbau + Diskussion
- Best Practice – Besichtigung
- Update nachhaltige Bautechnologien – State of the Art
- Präsentation der besten Case Studies
- Verleihung des besten Lehre Awards
- Gastvortrag
- Feierliche Zertifikatsverleihung
DOZENT*INNEN
- Prof. Stefanie Jung, Lehrstuhl für Corporate Law, TUM
- Prof. Thomas Bohn, Honorarprofessur Lehrstuhl für Bauprozessmanagement und Immobilienentwicklung, TUM
- Prof. Torsten Grothmann, Honorarprofessur Lehrstuhl für Bauprozessmanagement und Immobilienentwicklung, TUM
- Prof. Konrad Nübel, Lehrstuhl für Bauprozessmanagement, TUM
- Prof. Michael Bühler, Lehrstuhl für Bauingenieurwesen, HTWG
- Prof. Alexander Michalsky, Lehrstuhl für Baustatik und Baudynamik, HTWG
- Prof. Florian Nagler, Lehrstuhl für Entwerfen und Konstruieren, TUM
- Prof. Bing Zhu, Lehrstuhl für Immobilienentwicklung, TUM
- Prof. Matthias Ottmann, Honorarprofessur Lehrstuhl für Raumentwicklung, TUM
- Christian Bretthauer (DV Immobilien)
- Dr. Gerhard Spieß (Kanzlei Döring und Spieß)
- Camilla Bretthauer (DV Immobilien)
- Dr. Benno Vocke (Bayerische Hausbau)
- Prof. Werner Sobek (Werner Sobek AG)
- Josef Geiger (Geigergruppe)
- Dirk Dittrich (EDGE)
- Konrad Hedemann (Patrizia AG)
- Norman Meyer (Consis)
- Dr. Gerald Reger (Kanzlei Noerr)
- Dr. Florian Kornblum (BohnZirleWagen)
- Dr. Sandra Schuster, TUM
- Martin Rauch (Lehm, Ton, Erde)
- Susanne Eickermann-Riepe (RICS)
Weitere Programme und Informationen
News ZUM THEMA
Haben Sie Interesse an diesem Zertifikat oder ähnlichen Programmen? Bleiben Sie aktuell informiert!
Unsere Teilnahme- und Rücktrittsbedingungen finden Sie hier:
Bewerbung
Contact
- Silvia Hagn
Team Lead Certificate & Customized Programs - Phone +49 (89) 289 – 26755
- E-Mail Silvia Hagn