Das Programm führt in aktuelle Themen zu nachhaltigem Management und innovativen Biotechnologien ein. Teilnehmende erwerben die Fähigkeit, die Transformation ihrer Organisationen hin zu nachhaltigen Einheiten zu unterstützen. Sie lernen einzuschätzen, welche Trends und Technologien das Potenzial haben, sich künftig auf dem Markt durchzusetzen, werden befähigt, die ökonomische, soziale und ökologische Nachhaltigkeit zu stärken sowie neue Geschäftsfelder und Technologien rechtzeitig zu erkennen. Außerdem werden methodische Kenntnisse z.B. in der Ökobilanzierung, Kreislaufwirtschaft, Bioökonomie und Gestaltung von nachhaltigen Lieferketten vermittelt. Zudem werden Fälle aus dem individuellen beruflichen Umfeld eingebracht und gemeinsam mit Coaches bearbeitet.
Werfen Sie hier einen ersten Blick auf Agenda und Kursinhalte!
Haben Sie Interesse an diesem Zertifikat oder ähnlichen Programmen? Bleiben Sie aktuell informiert!
Warum dieses Programm?
Ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit in Management und Technologieentwicklung in Einklang zu bringen, ist eine der großen aktuellen Herausforderungen. Das Zertifikatsprogramm befähigt Teilnehmende, ihre Organisationen bei der Transformation zu mehr Nachhaltigkeit zu unterstützen und frühzeitig neue, innovative Technologietrends zu erkennen und aktiv mitzugestalten.
Der TUM Campus in Straubing mit seinem Schwerpunkt auf Biotechnologie und Nachhaltigkeit trägt zur Einzigartigkeit des Programms bei. Das akademische Programm mit praxisorientierten Elementen fördert den Austausch der Teilnehmenden untereinander. Durch das Einbringen einer Fragestellung aus dem eigenen beruflichen Umfeld, profitieren sowohl die Mitarbeiter*innen als auch ihre Organisationen von dem Programm.
Dieses Programm ist aus dem SustainabilityDialogue@TUM heraus entstanden. Das gesellschaftliche Interesse an nachhaltigkeitsorientiertem Wirtschaften ist groß wie nie. Sich veränderndes Konsumentenverhalten, Erwartungen der Mitarbeiter*innen und auch politischen Regulierungen führen dazu, dass Nachhaltigkeit in Unternehmen neu gedacht werden muss.
Mit dem SustainabilityDialogue@TUM ist eine Plattform für den regelmäßigen Wissens- und Erfahrungsaustausch für Firmenvertreter*innen über Unternehmensgrenzen und Funktionsbereiche hinweg geschaffen worden. Das Netzwerk soll der Wirtschaft neue Impulse geben und die Forschung und Lehre an der TUM beflügeln.
Details
-
Certificate:
Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat der Technischen Universität München.
Das Zertifikatsprogramm ist für alle Executive MBA Studiengänge der TUM anrechenbar. - Akademische Verantwortung: Prof. Dr. Alexander Hübner, Lehrstuhl für Supply and Value Chain Management, TUM Campus Straubing
- Zielgruppe: Alle diejenigen, die Veränderungen in ihrem Bereich anstoßen möchten, sollen mit dem Programm einen Rundumblick für ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit und Technologien erhalten. Das Programm gibt einen breiten Überblick über technologische Trends und Methoden für das Management von Nachhaltigkeit, führt aber auch in die Grundlagen ein.
-
Zulassungs-
bedingungen Die Teilnehmenden sollten eine mehrjährige Berufserfahrung (Führungserfahrung erwünscht) nachweisen können, Interesse an Nachhaltigkeit und Aufbau eines Netzwerks sowie Mut zu Veränderungen mitbringen. - Ort: Straubing
- Sprache: Englisch
- Dauer: 11 Wochen
- Termine: Präsenzblock 1: 10. – 12. April 2024, vor Ort Präsenzblock 2: 2. – 3. Mai 2024, vor Ort Abschlusspräsentationen: 5. Juli 2024, online auf Zoom
- Anmeldeschluss: Bewerbungsfrist bis 31.03.2024
- Format: Blended-learning
- Preis: 3.590 €*
-
Rabatte:
Wir verlosen einen Stipendiumplatz für Straubinger Unternehmen (50% des Kurspreises), Bewerbungsfrist bis 31.03.2024.
Rabatte: 10% Rabatt für TUM Alumni und Mitglieder oder MA unserer strategischen Kooperationspartner und Unternehmen in Straubing.
*Unserer Erfahrung nach helfen Steuervergünstigungen in Deutschland vielen unserer Programmteilnehmenden, ihre Ausbildung zu finanzieren, da diese bis zu 50 % der Studiengebühren und programmbezogenen Reisekosten in der Steuererklärung angeben können. Bitte sprechen Sie mit Ihren Steuerberater*innen für eine Einschätzung Ihrer Situation. Für Teilnehmende unserer Programme, die ihren Wohnsitz außerhalb Deutschlands haben, kann dies ebenfalls zutreffen, bitte klären Sie die Situation mit den lokalen Steuerbehörden.
Testimonials
AUFBAU
DOZENT*INNEN
- Prof. Dr. Alexander Hübner, Lehrstuhl für Supply and Value Chain Management, TUM
- Prof. Dr. Anja Faße, Leiterin der Professur für Umweltpolitik und Ressourcenökonomie, TUM
- Prof. Dr. Cordt Zollfrank, Professur Biogene Polymere, TUM
- Prof. Dr. Volker Sieber, Professur für Chemie Biogener Rohstoffe, TUM
- Prof. Dr. Hubert Röder, Leiter der Professur für Nachhaltige Betriebswirtschaft, TUM
- Prof. Dr. Josef Kainz, Leiter der Professur für Energietechnik, TUM
- Prof. Dr. Magnus Fröhling, Leiter der Professur für Circular Economy, TUM
- Prof. Dr. Sebastian Goerg, Professur für Economics, TUM
Beratungstermine
Contact
Wenden Sie sich bitte an unseren Programm-Manager, der alle Ihre Fragen zum Programm beantworten kann.
- Franziska Sennebogen
Program Manager - Phone +49 89 289 26761
- E-Mail Franziska Sennebogen
Haben Sie Interesse an diesem Zertifikat oder ähnlichen Programmen? Bleiben Sie aktuell informiert!
Bewerbung
Contact
- Franziska Sennebogen
Program Manager - Phone +49 89 289 26761
- E-Mail Franziska Sennebogen