Das Zertifikatsprogramm „Ökologisches Bauen“ vermittelt Grundlagen der qualitativen und quantitativen Analyse von nachhaltigkeitsrelevanten Teilaspekten von Gebäuden und Stadtquartieren. Ökologische Fragestellungen stehen ebenso im Vordergrund wie ökonomische, soziale und technische Aspekte des Bauwesens. Für diesen ganzheitlichen Ansatz werden unterschiedliche Maßstabsebenen betrachtet – von der Stadt, über das Quartier, hin zum Gebäude.
Das Kursprogramm gliedert sich dabei in drei Module: Einführung Ökologisches Bauen, Life Cycle Engineering sowie Circularity & Gesundes Bauen. Nach erfolgreichem Programmabschluss sind die Teilnehmenden in der Lage, für zukünftige Generationen zu planen, nachhaltige Gebäude zu bewerten, in Ressourcenkreisläufen zu denken und baubiologische sowie gesundheitliche Aspekte bei der Planung zu berücksichtigen.
Haben Sie Interesse an diesem Zertifikat oder ähnlichen Programmen? Bleiben Sie aktuell informiert!
Warum dieses Programm?
Stadtplanung und Bauwesen spielen eine entscheidende Rolle zur Reduktion des CO2-Ausstoßes und zur Anpassung unserer Städte, Quartiere und Gebäude an den Klimawandel. Daher ist ein grundlegender Wandel zu interdisziplinären, gesamtheitlich ausgerichteten Planungsprozessen notwendig. Hier setzt das Zertifikatsprogramm an: „Ökologisches Bauen“ wurde als Baustein der neuen Weiterbildungsangebote zu nachhaltigen Gebäuden und Quartieren in enger Zusammenarbeit mit der Professur für energieeffizientes und nachhaltiges Planen und Bauen der TU München entwickelt. Erfahrene Dozent*innen bereiten Fach- und Führungskräfte durch die Integration neuester Forschungsinhalte optimal auf Herausforderungen des Bauwesens vor und vermitteln einen integralen Planungsansatz, wie nachhaltige Gebäude, Quartiere und Städte zukunftsfähig geplant und umgesetzt werden können.
Details
- Abschluss: Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten Sie ein Zertifikat der Technischen Universität München
- Akademische Verantwortung: Prof. Dr.-Ing. Werner Lang, Architekt
-
Module:
Modul 1: Einführung Ökologisches Bauen
Modul 2: Life Cycle Engineering
Modul 3: Circularity & Gesundes Bauen -
Teilnahme-
gebühren: 2.900 €*
- Rabatte: 10% Rabatt für TUM Alumni und Mitglieder oder Mitarbeiter*innen unserer strategischen Kooperationspartner (siehe unten)
- Sprache: Deutsch
- Zielgruppe: Architekt*innen, Stadtplaner*innen, Bau- und Umweltingenieur*innen, Landschaftsarchitekt*innen, sowie Fachplaner*innen (bspw. Nachhaltiges Bauen, Bauphysik, TGA) und Beschäftigte aus dem öffentlichen Dienst (bspw. Baureferat, Referat für Stadtplanung und Bauordnung) oder Führungskräfte der Bauindustrie, die sich wettbewerbsrelevantes Wissen im Bereich ökologisches Bauen aneignen möchten.
- DGNB Anrechenbarkeit: 8 Weiterbildungspunkte für lizenzierte DGNB Zertifizierungsexperten und -expertinnen (DGNB Consultants, DGNB Auditoren und DGNB Senior Auditoren)
-
Zugangs-
voraussetzungen: Die Teilnehmenden sollten eine relevante Berufserfahrung von mindestens zwei Jahren sowie idealerweise einen Baufach-, Fachhoch- oder Hochschulabschluss besitzen - Termine: Online: 06.November 2024, 13. November 2024, 20. November 2024 In München: 25. und 26.11.2024
- Dauer: 4 Wochen
- Format: Online und vor Ort
- Ort: Online / München
*Unserer Erfahrung nach helfen Steuervergünstigungen in Deutschland vielen unserer Programmteilnehmenden, ihre Ausbildung zu finanzieren, da diese bis zu 50 % der Studiengebühren und programmbezogenen Reisekosten in der Steuererklärung angeben können. Bitte sprechen Sie mit Ihren Steuerberater:innen für eine Einschätzung Ihrer Situation. Für Teilnehmende unserer Programme, die ihren Wohnsitz außerhalb Deutschlands haben, kann dies ebenfalls zutreffen, bitte klären Sie die Situation mit den lokalen Steuerbehörden.
Aufbau & Inhalte
- Status Quo – Ökologisches Bauen
- Nachhaltige Stadtentwicklung
- Gesetzliche Standards & Nachhaltigkeitszertifikate
- Ökobilanzierung (LCA)
- Lebenszykluskosten (LCC)
- Circular Economy
- Bauökologie & Gesundes Bauen
Dozent:innen
- Prof. Dr.-Ing. Werner Lang, Architekt
Lehrstuhl für energieeffizientes und nachhaltiges Planen und Bauen, TUM - Prof. Dr. Benedikt Boucsein
Lehrstuhl für Urban Design, TUM - Prof. Dr.-Ing. Stephan Pauleit
Lehrstuhl für Strategie und Management der Landschaftsentwicklung, TUM
- Prof. Dr. rer. nat. habil. Brigitte Helmreich
Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft, TUM - Prof. Dr. Magnus Fröhling
Lehrstuhl für für Circular Economy, TUM
Beratungstermine
Contact
Wenden Sie sich bitte an unseren Programm-Manager, der alle Ihre Fragen zum Programm beantworten kann.
- Anja Brankovic
Program Manager - Phone +49 89 289 28479
- E-Mail Anja Brankovic
Partner
Haben Sie Interesse an diesem Zertifikat oder ähnlichen Programmen? Bleiben Sie aktuell informiert!
Vor Ort durchgeführte Kurse während der Covid-19 Pandemie
Wir freuen uns darauf, unsere Zertifikatskurse in den ersten Monaten des Jahres 2022 wieder an unseren Standorten durchzuführen und darauf, viele Teilnehmende persönlich zu treffen. Je nach Entwicklung der Covid-19-Pandemie können jedoch weiterhin Kontaktbeschränkungen notwendig sein. Dies kann dazu führen, dass wir einige Module virtuell oder in einem blended Format anbieten. Wir informieren registrierte Teilnehmende umgehend über erforderliche Änderungen und arbeiten kontinuierlich daran, eine sichere Teilnahme und eine nahtlose Lernerfahrung sicherzustellen. Bitte kontaktieren Sie unsere Program Manager jederzeit, sollten Sie Fragen zur aktuellen Situation haben.
Bewerbung
Contact
- Anja Brankovic
Program Manager - Phone +49 89 289 28479
- E-Mail Anja Brankovic