Im Zertifikatsprogramm “TUM.wood – mit Holz bauen” werden die aktuellsten ökologischen, ökonomischen, technischen und architektonischen Fachkenntnisse des modernen Holzbaus vermittelt.
Die Expert:innen der TUM bringen den Teilnehmenden wissenschaftliche Sachverhalte praxistauglich nahe und versetzen sie in die Lage, die Anforderungen des Planens und Bauens mit Holz zu verstehen und fachgerecht umzusetzen. Dabei wird das notwendige Wissen um Architektur, Konstruktion und Regelwerk ebenso behandelt wie holzbauspezifische Planungsprozesse, Ökobilanzierung und Kreislaufwirtschaft.
Das Weiterbildungsprogramm TUM.wood wurde vom gleichnamigen Netzwerk ins Leben gerufen. Es handelt sich dabei um eine Kooperation von elf Professuren der Technischen Universität München, die sich auf unterschiedlichsten Ebenen mit dem Thema Holz befassen. Das Potenzial des Materials stärker zu nutzen, seinen Beitrag zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen zu stärken, Wege in ein neues Holz-Zeitalter aufzuzeigen ist die verbindende Vision. Die technischen, architektonischen, ökologischen und ökonomischen Möglichkeiten des wichtigsten nachwachsenden Rohstoffes werden entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der Entstehung im Wald über die Holzernte und Verarbeitung, von der Anwendung im Bauwesen bis hin zu Recycling-Strategien – untersucht. Das Spektrum reicht von der Forstwirtschaft und der Holzernte über die Materialforschung von Holz, Holzwerkstoffen und biogenen Polymeren über die Untersuchung innovativer Baukonstruktionen bis hin zur Entwicklung materialgerechter Gebäudetypologien zeitgemäßer Holzarchitektur.
Haben Sie Interesse an diesem Zertifikat oder ähnlichen Programmen? Bleiben Sie aktuell informiert!
Warum dieses Programm?
TUM.wood ist ein weltweit einmaliges Forschungsnetzwerk mit dem gemeinsamen Ziel, das Potenzial des Rohstoffs Holz stärker zu nutzen, seinen Beitrag zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen zu stärken und Wege in ein neues Holz-Zeitalter aufzuzeigen. TUM.wood bündelt Kompetenzen aus Forschung, Forst- und Holzindustrie, Architektur und Baupraxis. Das Zertifikatsprogramm kombiniert dadurch die neuesten Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis auf einzigartige Weise und befähigt die Teilnehmenden für das Planen und Bauen mit Holz. Der didaktische Aufbau des Programms befähigt Teilnehmende entsprechend ihrem individuellen Wissensstand und beruflichen Hintergrund, das Gelernte sofort auf Ihre individuelle Arbeitsumgebung zu übertragen.
Details
- Abschluss: Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten Sie ein Zertifikat der Technischen Universität München.
-
Akademische Verantwortung:
Prof. Dipl.-Ing. Architekt BDA Stephan Birk
Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter
Dr.-Ing. Architektin Sandra Schuster -
Module:
Modul 1: Architektur & Regelwerk
Modul 2: Planung der Planung
Modul 3: Forschung, Entwicklung & Praxis - Sprache: Deutsch
- DGNB Anrechenbarkeit: 8 Weiterbildungspunkte für lizenzierte DGNB Zertifizierungsexperten und -expertinnen (DGNB Consultants, DGNB Auditoren und DGNB Senior Auditoren
- Dauer: 7 Tage in 3 Wochen
-
Teilnahme-
gebühren: 3.350 EUR - Rabatte: 10% Rabatt für TUM Alumni und Mitglieder oder Mitarbeiter*innen unserer strategischen Kooperationspartner (siehe unten)
- Zielgruppe: Personen, die im Kontext Architektur, Bauwesen, Immobilienwesen oder in verwandten Institutionen der öffentlichen Hand arbeiten und ein tiefes Verständnis für die Anforderungen des Holzbaus entwickeln möchten, bspw. Architekt*innen, Innenarchitekt*innen, Bauingenieur*innen, Planer*innen, TGA-Fachplaner*innen und Projektentwickler*innen.
-
Termine:
Kick-Off (online) : 07. Oktober 2024
Tag 1 und Tag 2 vor Ort: 10.-11.10.2024
Tag 3 und 4 (Online): 16.10. und 18.10. 2024
Tag 5 und 6 vor Ort: 24./25.10.2024 - Bewerbungsschluss: 13. September 2024
- Format: Online und vor Ort
- Ort: München; Vorhoelzer Forum: Arcisstraße 21
*Unserer Erfahrung nach helfen Steuervergünstigungen in Deutschland vielen unserer Programmteilnehmenden, ihre Ausbildung zu finanzieren, da diese bis zu 50 % der Studiengebühren und programmbezogenen Reisekosten in der Steuererklärung angeben können. Bitte sprechen Sie mit Ihren Steuerberater:innen für eine Einschätzung Ihrer Situation. Für Teilnehmende unserer Programme, die ihren Wohnsitz außerhalb Deutschlands haben, kann dies ebenfalls zutreffen, bitte klären Sie die Situation mit den lokalen Steuerbehörden.
Testimonials
Wenn Sie mehr über das Potenzial des Werkstoffes Holz erfahren möchten, lessen Sie das ganze Interview mit Prof. Birk hier.
Aufbau
- Holzarchitektur
- Holzbaukonstruktion und Technische Regeln
- Holzbauplanung
- Holzbauentwicklung
- Holzbauexkursion
DOZENT:INNEN
- Prof. Dipl.-Ing. Architekt BDA Stephan Birk
Lehrstuhl für Architecture and Timber Construction, TUM - Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter
Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion, TUM - Dr.-Ing. Architektin Sandra Schuster
Lehrstuhl für Architektur und Holzbau, TUM - Prof. Hermann Kaufmann
HK Architekten Hermann Kaufmann + Partner ZT - Prof. Dr. Klaus Richter
Lehrstuhl für Holzwissenschaft, TUM - Prof. Dr. Florian Nagler
Lehrstuhl für Entwerfen und Konstruieren, TUM
und Weitere
Partner
Haben Sie Interesse an diesem Zertifikat oder ähnlichen Programmen? Bleiben Sie aktuell informiert!
Unsere Teilnahme- und Rücktrittsbedingungen finden Sie hier.
Bewerbung
Contact
- Anja Brankovic
Program Manager - Phone +49 89 289 28479
- E-Mail Anja Brankovic